Am 20. Oktober öffnet das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe seine Türen

Info-Poster_Tag_der_offenen_Tuer_CVUA.jpg Wir möchten Ihnen die Aufgaben des CVUA-MEL anschaulich vermitteln und Ihnen mit Vorträgen und Präsentationen einen Einblick in unseren Arbeitsalltag näherbringen. In lockerer Atmosphäre laden wir Sie zu Mitmachaktionen und fachlicher Information ein.

Tag der offenen Tür im CVUA-MEL

Ein Stummelschwanzchamäleon- Jungtier, 160 mg leicht und ca. 2 cm. lang, wurde diese Woche zur Untersuchung auf Erkrankungs- und mögliche Todesursachen ins CVUA-MEL gebracht.

Das bisher kleinste Tier im Amt zur Sektion.

  Stummelschwanzchamleon_1.jpg Stummelschwanzchamleon_2.jpg

Der vorliegende Jahresbericht gibt einen Überblick über ausgewählte Themen und Highlights, die die CVUÄ NRW im Jahr 2022 beschäftigt haben. Zu dem Jahresbericht

Azubis2023.jpg Wir begrüßen zum Ausbildungsbeginn am 01. August 2023 zwei neue Azubis als Chemielaboranten und zwei neue Azubis als Biologielaboranten. Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Stahl versprach in Anwesenheit der Ausbildungsleiter Chemie und Biologie und der Personalabteilung den neuen Auszubildenden, dass sie beim CVUA-MEL eine hervorragende Ausbildung genießen können, denn schließlich gehört das CVUA-MEL zu den erfolgreichsten Ausbildungsbetrieben im Bezirk der IHK Nord Westfalen. Eine spannende und zugleich herausfordernde Zeit liegt nun vor den Auszubildenden und das gesamte Ausbilderteam des CVUA-MEL freut sich darüber diesen Weg begleiten zu können.

MTA-Austausch_Juni_2023.jpg Für einen besonderen fachlichen Austausch waren in den vergangenen Tagen drei Kolleginnen aus dem Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF M-V) im Fachbereich Tiergesundheit zu Gast. Möglich gemacht wurde der Kontakt über eine Fortbildungsinitiative des Arbeitskreises Veterinärmedizinische Infektionsdiagnostik (AVID) der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG), die sich an technische Mitarberinnen und Mitarbeiter im Laborbereich wendet. Während der zweitägigen Hospitation der drei Kolleginnen aus Rostock lernten diese besonders die Labore Pathologie/Histologie, Parasitologie und Bakteriologie kennen. Das einstimmige Fazit nach diesem Besuch lautet, dass diese Art der Hospitation eine tolle Möglichkeit eines sehr persönlichen, direkten und bereichernden Austausches darstellt - und zwar für beide Seiten! Absolut empfehlenswert!