
Bestrahlungsnachweis
Lebensmittelbestrahlung ist ein physikalisches Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, bei dem energiereiche Strahlung (Elektronen-, Gamma- und Röntgenstrahlen sowie Neutronen oder UV-Strahlen) auf Lebensmittel einwirkt.

Dioxine
Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF) sind zwei Gruppen von chemisch ähnlich aufgebauten tricyclischen, nahezu planaren chlorierten organischen Verbindungen (Abb. 1).

Kontaminanten
Schwermetalle sind in der Umwelt weit verbreitet. Sie werden technologisch z. B. bei der Herstellung von Ni/Cd-Akkumulatoren oder Quecksilberthermometern verwendet.

Lebensmittel-Mikrobiologie
Wir untersuchen ausschließlich im amtlichen Auftrag für die Lebensmittelüberwachungsämter der Kreise und kreisfreien Städte in NRW.

Mikroplastik
Seit 2015 wird am CVUA-MEL auch aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Aktualität an der Untersuchung von Mikroplastik in Lebensmitteln und Kosmetika gearbeitet.

Mineralöle
Mineralöle kommen in der Umwelt des Menschen in vielen Bereichen vor. So wurden sie bereits in zahlreichen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Reis, Nudeln, Schokolade und Speiseöl nachgewiesen, sind aber auch in Verpackungen, Kinderspielzeug, Futtermitteln und kosmetischen Mitteln zu finden.

Molekularbiologie
Der weltweite Anbau und die Vermarktung gentechnisch veränderter Pflanzen und daraus gewonnener Erzeugnisse haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen.

Muttermilch
Seit über 30 Jahren werden im CVUA-MEL routinemäßig Muttermilchproben auf polychlorierte Dibenzodioxine und polychlorierte Dibenzofurane (PCDD, PCDF oder einfach auch „Dioixine“), auf polychlorierte Biphenyle (PCB) und auf Rückstände von Organochlorpestiziden (OCP) untersucht.

Pflanzenschutzmittel
Nutzpflanzen werden durch ca. 80.000 verschiedene Krankheiten ausgehend von Bakterien, Pilzen, Viren und Algen sowie durch fast 10.000 Insektenarten bedroht .

Radioaktivität
Unter Radioaktivität versteht man die Eigenschaft instabiler Atomkerne, sich ohne äußere Einwirkung direkt oder in mehreren Schritten in einen stabilen Endzustand umzuwandeln.

Stabilisotope
Die Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel setzen sich je Element jeweils aus verschiedenen stabilen Isotopen zusammen.

Tierarzneimittelrückstände
In der Nutztierhaltung kann auf den Einsatz von Arzneimitteln, genau wie in dem Bereich der Humanmedizin, nicht vollständig verzichtet werden.

Untersuchungen auf N-Nitrosamine
Bei N-Nitrosaminen handelt es sich um eine Gruppe von Verbindungen, von denen sich die meisten im Tierversuch als genotoxisch und krebserzeugend erwiesen haben.