
Erzeugnisse aus Wein
Die Produktpalette dieser Erzeugnisse ist sehr vielfältig. Dazu zählen die nicht aromatisierten weinhaltigen Getränke, die unter Verwendung von Erzeugnissen des Weinbaus hergestellt werden, bei deren Herstellung eine Gärung nicht stattgefunden hat und bei denen der Anteil des Weinbauerzeugnisses mehr als 50 % beträgt.

Feine Backwaren
Feine Backwaren, wie zum Beispiel Kekse, Kuchen, Plunder, Torten und Stollen, werden aus Teigen oder Massen z.B. durch Backen (Blechkuchen), Trocknen oder Ausbacken in heißem Fett (Berliner) hergestellt. Sie kommen in einer großen Vielfalt auf den Markt.

Feinkosterzeugnisse
Zu den Feinkosterzeugnissen zählen Feinkostsalate, Mayonnaisen sowie weitere emulgierte Soßen und Dressings.

Fertiggerichte
Diese Lebensmittelkategorie umfasst sehr viele Produkte bzw. Produktgruppen, zu ihr zählen neben der berühmten „Pommes mit Currywurst“von dem Imbissstand auch Tiefkühlpizzen und Dosen-Ravioli aus dem Supermarkt, Speisen aus einem Restaurant und belegte Brötchen sowie das warme Essen einer Kantine.

Fleisch, Fleischerzeugnisse, Wurstwaren
Das im allgemeinem Sprachgebrauch bezeichnete Fleisch bezeichnet das aus quergestreiften Muskelfasern bestehende Skelettmuskelgewebe mit eingebettetem Fett- und Bindegewebe. Es besteht zu ca. 80 % aus Wasser, ca. 20 % Eiweiß und zu geringen Anteilen aus Fett, Mineralstoffen, Vitaminen, Kohlenhydraten und organischen Säuren. Fleisch ist wegen des biologisch hochwertigen Eiweißes ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung.

Lebensmittel für Spezielle Verbrauchergruppen und Nahrungsergänzungsmittel
Einige Bevölkerungsgruppen benötigen für ihre Ernährung speziell für sie zusammengesetzte Lebensmittel. Säuglinge und Kleinkinder, Personen die ihr Gewicht reduzieren wollen und Personen, die die „normale Nahrung“ aufgrund einer vorliegenden Erkrankung z.B. des Darms oder der Speiseröhre nicht aufnehmen können, zählen zu dieser Gruppe.

Milch, Milcherzeugnisse und Speiseeis
Milch und Milcherzeugnisse zählen zu den Grundnahrungsmitteln des Menschen. Sie machen daher einen großen Teil der vom CVUA-MEL untersuchten Lebensmittel aus. Auf Grund ihres Gehaltes an den Nährstoffen Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett, sowie eines recht hohen Wassergehaltes, bieten diese Lebensmittel auch Mikroorganismen eine hervorragende Nahrungsgrundlage. Es handelt sich somit bei dieser Produktgruppe um leicht verderbliche Lebensmittel. Um schädliche Keime abzutöten, werden diese Erzeugnisse wärmebehandelt. Insbesondere Milch wird nach unterschiedlichen Verfahren wärmebehandelt, die auf die Haltbarkeit wesentlichen Einfluss haben.

Obst & Gemüse
Zu den speziellen Untersuchungen wird auf die entsprechenden Kapitel unter Analytik verwiesen. Die Überprüfung der Kennzeichnung erfolgt anhand der EU-Vermarktungsnormen für frisches Obst und Gemüse (VO (EU) Nr. 1303/2013, VO (EU) Nr. 543/2011, UNECE-Normen), sowie insbesondere bei verpackten Erzeugnissen nach den einschlägigen, allgemeinen kennzeichnungsrechtlichen Vorgaben (z.B. VO (EU) Nr. 1169/2011 und Los-Kennzeichnungs-Verordnung).

Spirituosen
Laut EU-Spirituosenverordnung sind Spirituosen alkoholhaltige Getränke, die durch Vergären landwirtschaftlicher Rohstoffe, z.B. Getreide oder Früchte, und anschließender Destillation gewonnen werden. Sie weisen mindestens 15 % vol. Alkohol auf. Neben dieser allgemeinen Definition sind Spirituosen in 46 verschiedene Kategorien unterteilt. Diese legen Kriterien zur Charakterisierung und zur Abgrenzung bestimmter Produkte des Spirituosensektors fest (z.B. für die Kategorien Rum, Whisky, Wodka, Likör, Eierlikör).

Wein
Der Ausdruck „Wein“ bezeichnet das Erzeugnis, das ausschließlich durch vollständige oder teilweise alkoholische Gärung der frischen, auch eingemaischten Weintrauben oder des Traubenmostes gewonnen wird.

Weinähnliche Getränke
Hierzu zählen alkoholische Getränke, die durch alkoholische Gärung hergestellt werden, aber nicht aus Trauben, sondern aus anderen Früchten, Rhabarber oder Honig hergestellt werden.