CVUA-MEL
  • Startseite
  • Über uns
    • Organisation
    • Kontakt
    • Aufgaben
    • Leitbild
    • Akkreditierung (PDF)
      • PV-Liste (PDF)
    • Flyer (PDF)
    • AGB (PDF)
  • Aktuell
    • Presse
    • Jahresberichte
    • Archiv
  • Analytik
    • Bestrahlungsnachweis
    • Dioxine
    • Kontaminanten
    • Mikrobiologie
    • Mikroplastik
    • Mineralöle
    • Molekularbiologie
    • Muttermilch
    • Nitrosamine
    • Pflanzenschutzmittel
    • Radioaktivität
    • Stabilisotope
    • Tierarzneimittelrückstände
  • Bedarfsgegenstände
    • Lebensmittelkontakt
    • Spielzeug
  • Lebensmittel
    • Feine Backwaren
    • Feinkosterzeugnisse
    • Fleisch
    • Fertiggerichte
    • Milch
    • Obst & Gemüse
    • Spez. Verbrauchergruppen
    • Spirituosen
    • Wein
    • Weinähnliche Getränke
    • Erzeugnisse aus Wein
  • Tiergesundheit
    • Pathologie/Histologie
    • Parasitologie
    • Bakteriologie/Mykologie
    • Serologie
    • Virologie
    • Formulare
    • Annahmezeiten
    • Leistungskatalog
  • Karriere
    • Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Datenschutz
  • Datenschutz

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Tiergesundheit

Tiergesundheit

Im Fachbereich Diagnostik von Tierkrankheiten werden Tierkörper und tierisches Material wie Organe, Blut-, Kot- und Milchproben untersucht.

Unsere Dienstleistungen umfassen u.a. Bestands- und Einzeltieruntersuchungen im Rahmen des Tiergesundheitsgesetzes und tierseuchenrechtlicher Bestimmungen, die Diagnostik von auch auf den Menschen übertragbaren Erkrankungen (sogenannte Zoonosen), sowie Untersuchungen und Gutachten in tierschutzrelevanten Fällen.

Ebenso können unsere Leistungen in privatem Interesse von Tierhaltern (z.B. Handelsuntersuchungen, Klärung Todesursache) in Anspruch genommen werden. Dies geschieht häufig nach Absprache mit dem betreuenden praktizierenden Tierarzt. Dieser ist dann zumeist auch der Auftraggeber. Unsere Untersuchungsergebnisse schaffen eine Grundlage für eine zielgerichtete Therapie. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung von Tierbeständen, die gesunde und sichere Lebensmittel liefern sollen (Stichwort „farm to fork“ oder „from stable to table“).

Hinzuziehen eines praktischen Tierarztes

Es wird angeraten, bei Bestands- sowie Einzeltiererkrankungen eine tierärztliche Untersuchung im Tierbestand bzw. bei dem Einzeltier zu veranlassen. Oft sind die klinischen Befunde und erste (eventuell nur symptomatische) Maßnahmen entscheidend.

Insbesondere ist zu prüfen, ob rechtliche Regelungen, wie z.B. die Schweinehaltungshygieneverordnung, bestimmte Untersuchungen vorgeben.

Bei Tierseuchenverdacht (anzeigepflichtige Tierseuchen wie z.B. Schweinepest, Salmonellose der Rinder) muss vom Tierhalter das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt benachrichtigt werden.

Leistungskatalog

Eine Übersicht der wichtigsten Untersuchungen und Erregernachweise, die im CVUA-MEL durchgeführt werden, finden Sie in dem folgenden Leistungskatalog.

Weiterlesen …

Parasitologie

Abgerundet wird das Angebot an diagnostischen Möglichkeiten durch die Untersuchungstechniken der Parasitologie, mit Hilfe derer die Identifizierung von Parasiten von der Laus bis zum Spulwurm möglich ist.

Weiterlesen …

Annahmezeiten

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Tiere bzw. Tierkörper telefonisch anzukündigen (0251 9821-0, montags bis freitags von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr).

Weiterlesen …

Virologie inklusive molekularbiologischer Diagnostik

In dem Arbeitsgebiet Virologie ist neben der klassischen virologischen Diagnostik und der Untersuchung von BVD-Ohrstanzproben auch die molekularbiologische Diagnostik des Fachbereichs Tiergesundheit im CVUA-MEL angesiedelt.

Weiterlesen …

Serologie

Ein Teilgebiet der Immunologie ist die Serologie. Dies ist die Lehre von der Wechselwirkung zwischen Antikörpern und Antigenen. Diese spezifische Antigen-Antikörper-Reaktion, welche auf dem sog. „Schlüssel-Schloss-Prinzip“ basiert, ist die Grundlage für verschiedene serologische Untersuchungsverfahren.

Weiterlesen …

Bakteriologie/Mykologie

m Arbeitsgebiet Bakteriologie und Mykologie werden Proben mittels kultureller Techniken untersucht. Dabei werden Erreger (Bakterien und Pilze) auf festen und/oder flüssigen Nährmedien über ein oder mehrere Tage angezüchtet und anschließend differenziert. Für diese Differenzierung werden modernste Verfahren wie die MALDI-TOF-Massenspektrometrie kombiniert mit verschiedenen klassischen Methoden (Färbeverhalten, biochemische Reaktionen, Agglutinationsreaktionen etc.) angewendet. Anschließend kann bei bakteriellen Erregern das Resistenzverhalten mittels Antibiogramm (Mikrodilutionsverfahren) geprüft werden. 

Weiterlesen …

Formulare

Untersuchungsanträge für Sektionstiere können vor Ort im CVUA-MEL ausgefüllt werden oder sollten dem Tierkörper (getrennt von diesem verpackt) beigelegt sein. Bei komplexen Fragestellungen ist ein Begleitschreiben des behandelnden Tierarztes hilfreich.

Weiterlesen …

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt
Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL) - AöR -

Joseph-König-Straße 40
48147 Münster

Telefon: 0251 / 9821 - 0
Telefax: 0251 / 9821 - 250
E-Mail: poststelle@cvua-mel.de

Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 07:30 Uhr - 16 Uhr
Sa + So: Geschlossen

Anfahrt

alternativer_text

Copyright © 2025 CVUA-MEL. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutzerklärung | AGB (PDF)

alternativer_text